Erinnerung an Andreas Höschele

Es ist verständlich, dass man vor dem Sterben Angst hat, schließlich kann der Sterbevorgang sehr schlimm verlaufen. Es ist allerdings fraglich, ob man vor dem Tod selbst Angst haben muss. Wir erleben ja täglich überall, was man mit Menschen anstellen kann, die Angst vor dem Tode haben. Wie sie manipuliert und gegängelt werden, wie sie sich sogar zum Teil nicht gezwungenermaßen zu entwürdigenden Handlungen hinreißen lassen.

Mein Freund Andreas hatte offensichtlich vor dem Tod keine Angst, oder zumindest keine bedeutend große Angst, sonst hätte er sich sicher nicht so würdevoll verhalten, und er hätte mir auch sicherlich nie einen Gedankengang erzählt, der nur jemandem einfallen kann, der mit dem Thema Tod souverän umgehen kann.

Wir lernten uns auf den Kundgebungen kennen, und ich meinte, einen Gastwirt kann man nur kennenlernen, wenn man sein Gast ist. Insofern besuchte ich ihn gelegentlich, wurde aber eines besseren belehrt, denn Andreas kam uns gerne besuchen. Dort kamen wir besser, und auch ungestörter zum reden. Es wurde nicht nur dieses allgegenwärtige Thema besprochen; Andreas erzählte viel aus seiner Biographie. Und er erzählte seine Gedanken, die ihm beim Hühnerversorgen so eingefallen sind. Diese Geschichte hatte mich so beeindruckt, dass ich ihn bei unserer letzten Kundgebung darum bat, sie doch auf der nächsten Kundgebung zu erzählen. Dazu konnte es dann ja nicht mehr gekommen. Somit versuche ich hier meine Erinnerung an Andreas` Erzählung aufzuschreiben:

Die Hühner leben ursprünglich im Wald. Für diese Umgebung sind sie wie geschaffen, dort gehören sie hin. Dort „nimmt es“ schon manchmal eines, aber das gehört auch zum Leben eines Huhnes in seiner natürlichen Umgebung dazu. In der Hühnerhaltung darf aber kein Tier verenden, sie müssen schließlich Profit bringen. Deswegen müssen die Hühner prophylaktisch behandelt werden, mit Antibiotikum, Impfungen und was man denen noch so antun kann. Dann “nimmt’s“ normalerweise keines. Sie sind dann allerdings irgendwann nicht mehr überlebensfähig, wenn man sie sich selbst überlassen würde. Irgendwann brauchen sie dann dieses Zeug zum Überleben.

…  Am Ende schloss Andreas ungefähr mit den Worten: Meine Hühner bekommen gar nichts davon, auch wenns mal eines „nimmt“.

Matthias Kräutle.

Montagsspaziergänge für die Demokratie – auch in deiner Stadt!

Wir schauen uns montags die schönen Innenstädte an, vielleicht brauchen wir ja noch ein kurzfristiges Weihnachtsgeschenk? Achtet bitte auf Abstand, wenn ihr spazieren / shoppen geht, wir versammeln uns nicht. Ohne Plakate und Parolen – Wir als Menschen.

Bitte beachtet die Vorgaben in eurer Stadt – es gibt Städte in denen montags spazieren gehen untersagt ist.

Die Orte alphabetisch – das macht Mut (Stand 19.12.2021)

•  Aalen – 17:30 Uhr – Hirsch Meratura

•  Aalen – 18:30 Uhr – Marktplatz Aalen

•  Aalen-Unterkochen – 18 Uhr – Rathausplatz

•  Abtsgmünd – 18 Uhr – Rathaus

•  Albstadt-Ebingen – 18 Uhr – Rathaus

•  Allensbach – 18 Uhr – am See Richtung Baumann Steg

•  Alfdorf – 18 Uhr – Rathaus

•  Allmersbach im Tal – 18 Uhr – Rathaus

•  Altenstadt/Iller (89281) – 18 Uhr – Rathaus

•  Achern/Ortenau – 18 Uhr – Marktplatz

•  Appenweier – 18 Uhr – Rathaus

•  Asperg (71679) – 18 Uhr – Rathaus

•  Altenstadt Iller – 18 Uhr – Rathaus

•  Backnang – 18:30 Uhr – Obstmarkt

•  Bad Cannstatt – 18:30 – Rathaus

•  Bad Friedrichshall – 18 Uhr – Rathaus

•  Bad Herrenalb – 18 Uhr – Rathaus

•  Bad Liebenzell – 18 Uhr Rathaus

•  Bad Mergentheim – 18 Uhr – Rathaus / Marktplatz

•  Bad Säckingen – 18 Uhr – Rheinufer hinter der ev. Kirch

•  Bad Schussenried – 18 Uhr – Rathaus vor Teststation

•  Bad Waldsee – 18 Uhr – auf der Hochstatt

•  Bad Wurzach – 18:30 Uhr – am Kurhaus

•  Baden-Baden – 18 Uhr – Rathaus

•  Balingen – 18:00 Uhr – Marktplatz

•  Biberach an der Riss – 18 Uhr – Rathaus / Marktbrunnen

•  Bietigheim-Bissingen (74321) – 18 Uhr – Marktplatz Bietigheim

•  Blankensee – 18 Uhr – Marktplatz

•  Böblingen – 18 Uhr – Rathaus

•  Bonndorf (71149) – 18 Uhr – Rathaus

•  Bopfingen – 18 Uhr – Rathaus

•  Brackenheim – 18:30 Uhr – Röhrbrunnen

•  Bretzfeld – 18 Uhr – Rathaus

* Bruchsal – 18 Uhr – Rathaus

•  Bühne – 18 Uhr – Rathaus

•  Bühl – 18 Uhr – Rathaus

•  Calw – 18:00 Uhr – Kaufland

•  Crailsheim – 18 Uhr – vor dem Rathaus

•  Deizisau – 18 Uhr – vor dem Rathaus

•  Denkingen (78588) – 18 Uhr Rathaus

•  Denzlingen (79211) – 18 Uhr – Rathaus

•  Ditzingen – 18:00 Uhr – Stadtmitte Konstanz Kirche

•  Ditzingen-Heimerdingen – 19 Uhr – Rathaus

•  Ditzingen – Hirschlanden – 18 Uhr – Rathausplatz

•  Dobel 75335 – 18 Uhr -Rathaus

•  Ebersbach an der Fils – 18 Uhr – Rathaus

•  Echterdingen – 18 Uhr – Bürgeramt

•  Ehingen (89584) – 18 Uhr – Rathaus / Marktplatz/Brunnen

•  Ellwangen – 18 Uhr – vor dem Rathaus

•  Emmendingen – 18 Uhr – Rathaus / Marktplatz

•  Engen (78234) – 19 Uhr – Rathaus

•  Erbach (89155) – 18 Uhr – Marktplatz

•  Eschach – 18 Uhr – vor dem Rathaus

•  Essingen – 18 Uhr – Rathaus

•  Esslingen – 18 Uhr – Rathaus

•  Ettenheim – 19 Uhr – Brunnen vor dem Rathaus

•  Fellbach – 18 Uhr – Lutherkirche

•  Freiburg i. Breisgau – 18 Uhr – Rathaus

•  Filderstadt-Bernhausen – 18 Uhr – Kirche – Gegendemo vor Rathaus 

•  Filderstadt-Harthausen – 18 Uhr – Bürgeramt

•  Freudenstadt – 18 Uhr – Stadtkirche

•  Frickingen – 18 Uhr – Rathaus

•  Friedrichshafen – 18:30 Uhr – Uferpromenade am Gondelhafen

•  Furtwangen – 18 Uhr – vor dem Rathaus

•  Gaildorf – 18 Uhr – Rathaus

•  Geislingen a.d. Steige – 18 Uhr – Rathaus

•  Gegenbach – 18 Uhr – Rathaus

•  Gerlingen – 18 Uhr – Rathaus

•  Göppingen – ab 17 Uhr – vor dem Rathaus

•  Gruben – 18 Uhr – am Dreieck

•  Isny – 19 Uhr – Kurhaus

•  Haslach im Kinzigtal – 18 Uhr – Rathaus    

•  Hausach im Kinzigtal – 18 Uhr – Rathaus

•  Hechingen – 18 Uhr – Rathaus

•  Heidenheim an d. Brenz – 17:30 Uhr – Rathausplatz

•  Heilbronn – 18 Uhr – Kiliansplatz

•  Heimerdingen – 19 Uhr – Rathaus

•  Herbolzheim (79336) – 18 Uhr – Rathaus

•  Herrenberg – 18 Uhr – Rathaus

•  Heubach – 18 Uhr – Rathaus

•  Hochstatt – 18 Uhr – Rathaus

•  Holzmaden – 19 Uhr – Rathaus

•  Karlsruhe – 18 Uhr – Stephansplatz

•  Kehl – 18 Uhr – Marktplatz / Friedenskirche

•  Kernen im Remstal – 18 Uhr – gerade KW in Rommelshausen in ungerade KW in Stetten – jeweils vor dem Rathaus

•  Kleinsachsenheim – 18 Uhr – Kirchplatz

•  Königsbronn (89551) – 18 Uhr – Rathaus

•  Königsfeld (78126) – 18 Uhr – am Rathaus.

•  Konstanz – 18:30 Uhr – Augustinerplatz

•  Kirchberg an der Murr – 18 Uhr – vor dem Rathaus

•  Kirchheim (73230) – ab 18 Uhr – vor dem Rathaus.

•  Kraichtal-Münzersheim – 18:45 Uhr – Rathaus

•  Kreuztal – 18 Uhr – Rathaus

•  Kuchen (73329) – 18 Uhr – Rathaus

•  Künzelsau – 18 Uhr – altes Rathaus

•  Kuppenheim – 18 Uhr – Rathaus

•  Lahr/Schwarzwald – 19 Uhr – Rathaus

•  Laichingen – 18 Uhr – Albankirche Mahnwache

•  Laichingen – 19 Uhr – Marktplatz 

•  Langenau (89129) – 18 Uhr – Rathaus

•  Lauchheim (73466) – 18 Uhr – Rathaus

•  Lauda (97922) – 18h – Marktplatz

•  Lauffen am Neckar – 18 Uhr – Rathaus

•  Laufenburg – 18 Uhr – Heilig Geist Kirche

•  Laupheim – 18 Uhr – Rathaus

•  Leutenbach – 18 Uhr – Rathaus

•  Lindau – 18 Uhr – Rathaus

•  Lörrach – 19 Uhr – Meraner Platz

•  Leonberg – 18 Uhr – Marktplatz, Altstadt

•  Leutkirch – 18 Uhr – Rathaus

•  Lorch – 18 Uhr – vor dem Rathaus

•  Ludwigsburg – 18 Uhr – Marktplatz

•  Mannheim – 18 Uhr – Rathaus

•  Markdorf – 18 Uhr – Kirche/Pfarrbüro 

•  Markgröningen – 19 Uhr – Marktplatz am Marktbrunnen

•  Meckenbeuren – 18 Uhr – Rathaus

•  Memmingen – 18 Uhr – Marktplatz

•  Meßstetten – 19 Uhr – Rathaus

•  Möglingen – 18 Uhr – Rathaus

•  Mühlacker – 19 Uhr – Kelterplatz

•  Mühllheim Baden – 18:30 Uhr am Markgräfler Platz

•  Münchingen (70825) – 18 Uhr – Rathaus

•  Munderkingen – 18 Uhr – am Rathaus

•  Münsingen (72525) – 18 Uhr – Rathaus

•  Murrhardt – 18 Uhr – vor dem Rathaus

•  Mutlangen – 18 Uhr – vor dem Rathaus

•  Nagold (72202) – 18 Uhr – Rathaus

•  Neuenstein – 18:00 Uhr – Rathaus

•  Neuhausen auf den Fildern – 18:30 Uhr – Rathaus

•  Neresheim – 18 Uhr – Rathaus

•  Neuenstein BW – 18 Uhr – Rathaus

•  Nufringen (71154) – 18 Uhr – Marktplatz beim Rathaus

•  Nürtingen – ab 18 Uhr – vor dem Rathaus

•  Oberkirch – 18 Uhr – Rathaus

•  Oberkochen (73447) – 18 Uhr – Rathaus

•  Oberndorf Lindenhof – 19 Uhr – Parkplatz ev. Kirche / Ringstr.

•  Oberuhldingen – 18 Uhr – Rathaus

•  Offenburg – 18 Uhr – Rathaus

•  Odenwald – 18 Uhr – Rathaus

•  Offenbach – 18 Uhr – Rathaus

•  Öhringen – 18 Uhr – Rathaus

•  Pfedelbach – 18 Uhr – Rathaus

•  Pforzheim – 18 Uhr – Waisenhausplatz

•  Pfullingen – 18 Uhr – Rathaus

•  Plüderhausen (73655) – 18 Uhr – Am Marktplatz 11

•  Radolfszell am Bodensee – 19 Uhr – Rathaus/Marktplatz

•  Rastatt – 18 Uhr – Rathaus

•  Ravensburg – 18 Uhr – Marienplatz (Lederhaus)

• Rechberghausen (bei GP) – 18 Uhr – Rathaus

•  Remchingen – 18 Uhr – Rathaus

•  Remseck (71686) – 18 Uhr – vor dem neuen Rathaus

•  Renchen – 18 Uhr – Rathaus

•  Renningen (71272) –  18.30 Uhr – an der Mediathek

•  Remshalden – 18 Uhr – vor dem Rathaus in Geradstetten

•  Reutlingen – 18 Uhr – Rathaus

•  Rheinfelden (79618) – 18:30 Uhr – Christus Kirche / Marktplatz

•  Riedlingen/Donau – 18 Uhr – Marktplatz

•  Rottenacker – 18 Uhr – am Rathaus, Geschäft von Herrn Aubele.

•  Rottweil – 18 Uhr – am alten Rathaus Fußgängerzone

•  Rudersberg – 18 Uhr – vor dem Rathaus

•  Schönau – 18 Uhr – Maria Himmelfahrt Kirche

•  Schopfheim – 18 Uhr – Schopfheimer Marktplatz

•  Schorndorf – 18 Uhr – vor dem Rathaus

•  Schutterwald – 18 Uhr – Rathaus

•  Schwäbisch-Gmünd – 18:30 – Bahnhofsvorplatz

•  Schwäbisch Hall – 18:00 Uhr – Globe Theater

•  Schömberg – 19 Uhr – Rathaus

•  Schutterwald – 18 Uhr – am Rathaus.

•  Sigmaringen – 19 Uhr – Rathaus / Karlsplatz

•  Sillenbuch/Heumaden – 18 Uhr – Sillenb. Markt

•  Sindelfingen – 18 Uhr – Martinskirche

•  Singen – 19 Uhr – Rathaus

•  Sinsheim – 18 Uhr – Rathaus – Fußgängerzone

•  St. Blasien – 18 Uhr – Domplatz

•  St. Georgen im Schwarzwald – 18.00 Uhr – am Rathaus

•  Steinenbronn (71144) – 18 Uhr Rathaus

•  Stockach (78333) – 19 Uhr – ev. Kirche der Oberstadt

•  Stuttgart – 18 Uhr – Rathaus Marktplatz

•  Stuttgart-Vaihingen – 18 Uhr – Rathausplatz

Überarbeitung des Infektionsschutzgesetz: Jens Gnisa, Richter und Ex-Vorsitzender des Deutschen Richterbundes ruft dazu auf, dem Gesetz nicht zuzustimmen.

Hier ein Lesetipp aus der Berliner Zeitung zur geplanten Novelle des IfSG.

Zitat: „Kein Bürgermeister, keine Landesregierung, kein Verwaltungsgericht kann eingreifen.“

… Nach Ansicht des Richters „dürfte es sich wohl um das am tiefsten in die Grundrechte einschneidende Bundesgesetz der letzten Jahrzehnte handeln“. Das Gesetz mache eine „vorausschauende Lebensplanung weitgehend in vielen Bereichen unmöglich: keine Familienfeier auch nur im kleinsten Rahmen, keine Messe, keine einzige Veranstaltung kann geplant werden. Weil man immer quasi über Nacht mit einem automatisch eintretenden Lockdown rechnen muss“. Zudem trete der Lockdown „völlig unabhängig davon ein, ob überhaupt noch jemand stirbt, ob sich noch jemand auf den Intensivstationen befindet und wie viel schwere Verläufe es gibt“. Die ganze Gesellschaft werde auf „Autopilot“ gestellt. „Und ja, darüber rege ich mich nicht nur auf, ich bin entsetzt.“

1. Straßendemo am 12.02.2021 in Biberach – Nachlese

12.02.2021 Biberach

Beim Einkaufen meine ich nur noch Leute zu sehen, für die das Maskentragen eine Selbstverständlichkeit ist. Auch Abstand halten scheint eine akzeptierte Verhaltensregel geworden zu sein. Ich habe den Eindruck, da ist fast niemand mehr unterwegs, der zeigt, dass er diese Corona-Hysterie in Frage stellt. 

Das Biberacher Demoteam suchte schon lange eine Möglichkeit, einmal die Öffentlichkeit anzusprechen. Mit unseren Demos erreichen wir ja kaum jemand anderen als Gleichgesinnte, was zwar jedesmal ein großartiges Erlebnis ist – bis zu 600 Mitstreiter auf dem Gigelberg ist sehr beeindruckend – aber wir bleiben doch meist unter uns. 

Jetzt versuchten wir mit unserer “Straßenschilderaktion“ zwar nicht direkt Passanten anzusprechen, aber uns zumindest zu zeigen. Wie reagieren wohl Passanten, die auf der Waldseeer Straße fahren und auf einer Gehwegseite Leute stehen sehen, die Plakate halten, die den Umgang mit den Corona-Maßnahmen in Frage stellen oder ablehnen? 

Ich darf meine Ansicht deutlich revidieren: Ein großer Teil der Kfz Insassen zeigte sich zwar uninteressiert, was bei einem Fahrzeugaufkommen am Freitagnachmittag um 16:00 Uhr auf der Hauptverkehrsstraße aber auch bedeutet, dass doch eine beträchtliche Menge von Passanten sich sehr interessiert und auch emotional beeindruckt zeigten. Es wurde gehupt, gewinkt und die Daumen waren oben. Das war eine sehr erfreuliche Überraschung. Insofern war uns klar, das darf keine einmalige Aktion bleiben. Wir möchten in Zukunft weiterhin etwas für uns tun – Gigelbergdemos – und uns aber auch über unbeteiligte, wohlwollende Passanten freuen, die damit eingeladen werden auch zu uns auf den Gigelberg zu kommen.

Lesetipp: Keine wissenschaftliche Grundlage für Covid-Impfung bei Menschen über 75

„[Christoph Hueck:]  Am 14. Januar hat das Robert Koch Institut (RKI) in einem ausführlichen Epidemiologischen Bulletin [1] die Studienergebnisse der Firmen BioNTech und Moderna zur Wirksamkeit und Sicherheit der neuartigen mRNA-Impfstoffe dargestellt. Die Impfstoffe wurden in Deutschland bereits rund 1,4 Millionen Mal verabreicht (1,37 Millionen Dosen von BioNTech, 18.000 von Moderna).[2]  Die detaillierten Ergebnisse der Studien sind ernüchternd. Die von Medien und Politikern immer wieder genannten „95% Wirksamkeit“ gelten zwar für die reduzierte Häufigkeit einer leichteren Covid-19 Erkrankung[3] nach einer Impfung. Untersucht man jedoch, ob die Impfung auch gegen eine Covid-Erkrankung mit schweren klinischen Symptomen schützt, dann liegt die Wirksamkeit nur noch bei rechnerischen 75%. Doch diese Zahl ist statistisch nicht signifikant! Das so genannte Konfidenzintervall, das eine Aussage über die Verlässlichkeit der Ergebnisse erlaubt, beträgt in diesem Fall –153%  bis 100% [siehe die Tabelle des RKI unten]. Das heißt, dass man nach einer Impfung rechnerisch sogar ein erhöhtes Risiko haben könnte, schwer an Covid-19 zu erkranken. „

Hier geht es zum ganzen Artikel.

Passend dazu auch der Artikel von Paul Schreyer bei multipolar: https://multipolar-magazin.de/artikel/geringe-evidenz-impfung

Lesetipp: Kliniksterben in der Pandemie geht weiter

Hier ein ganz interessanter Artikel der Berliner Zeitung zur Schließung von Krankenhäusern, die ungebremst weiterläuft. Erinnert euch daran, wenn ein Politiker wie Karl Lauterbach im Fernsehen wieder etwas von „Überlastung des Gesundheitssystems verhindern“ erzählt, und mit dieser Durchhalteparole die fortwährenden Grundrechtseinschränkungen rechtfertigt.

https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/kliniken-werden-geschlossen-obwohl-das-gesundheitssystem-vor-dem-kollaps-steht-li.132283

Masken(frei) in Biberach – Eure Erfahrungen im öffentlichen Umgang mit dem Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.

An dieser Stelle sammeln wir Erfahrungen beim Einkaufen und im täglichen Umgang mit dem Thema Maske und Mund-Nasen-Schutz. Schildert uns eure Erfahrungen per email.

1.

Vollbesetztes Wartezimmer beim Zahnarzt, ein kleiner Junge, vielleicht 4 oder 5 Jahre alt, schnauft schwer unter seinem Mundnasenschutz. Als er ihn kurz herunterzieht, um tief Luft zu holen, wird er augenblicklich von seiner Mutter angeherrscht. „Zieh sofort die Maske wieder über die Nase!“

2.

In öffentlichen Kulturräumen der Stadt Biberach (Bücherei, Museum, Musikschule) wird Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen keinen Mund-Nasen-Schutz tragen dürfen, ab Oktober 2020 der Zutritt verwehrt. Diese Anordnung der Dezernentenkonferenz, die eine klare Diskriminierung hinsichtlich der Gleichstellung bedeutet, wird als „Schutzmaßnahme“ begründet. *

3.

Ich bin vom MNS befreit. Aber ich merke einen Wandel bei den anderen Menschen. Seit einigen Wochen werden Kunden im Geschäft immer aggressiver, es kommt häufiger zu Situationen, in denen ich von Kunden! angeherrscht werde, wo meine Maske sei. Mittlerweile hat sich ein böser Blick mit dem Ausruf oder Zischen ohne Blickkontakt: MASKE! etabliert. Oder Kunden gehen zur Filialleitung oder zur Verkäuferin und beschweren sich. Dies sind aber nur einzelne. Das Verkaufspersonal geht meist professionell mit der Thematik um, was einem die Situation erleichtert. Die Menschen, die andere wegen der Maske anherrschen, wissen nicht, wie schwer sie das Leben anderer Menschen machen, die nichts dafür können. Man könnte ja auch nett fragen. Auch sie werden mal älter und krank und ich wünsche ihnen nicht solch ein respektloses Umfeld. Schade, dass die Stadt gegen das Grundgesetz verstößt und exkludiert, dabei sollte sie in Sachen Inklusion voran gehen und behinderte Menschen nicht ausschließen. In einem solchen Deutschland will ich nicht leben.

Hier noch der Passus vom Grundgesetz, der ja in BC wohl nicht mehr gilt: Gleichheitsgebot im Grundgesetz Menschen mit Behinderung nicht benachteiligen

1994 wurde der Satz „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“ in Artikel 3 des Grundgesetzes aufgenommen. Diese Änderung gilt als ein großer Erfolg der Gleichstellungsbewegung behinderter Menschen. 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

* Anmerkung vom 08.10.2020

Bereits im Juni hat die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Antidiskriminierungsberatung Baden-Württemberg zu dieser Problematik Stellung genommen. Vielen Dank an Tina Romdhani!

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Wichtige Studie beim Thieme Verlag von Prof. Ines Kappstein, die die Risiken des MNS thematisiert:

https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1174-6591

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Corona-Verordnung Baden-Württemberg vom 30.10.2020

(2) Eine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung besteht nicht

  • für Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr,
  • für Personen, die glaubhaft machen können, dass ihnen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung aus gesundheitlichen oder sonstigen zwingenden Gründen nicht möglich oder nicht zumutbar ist, wobei die Glaubhaftmachung gesundheitlicher Gründe in der Regel durch eine ärztliche Bescheinigung zu erfolgen hat,
  • für Beschäftigte, sofern sich an deren Einsatzort keine Kundinnen und Kunden oder Besucherinnen und Besucher aufhalten,
  • in Praxen und Einrichtungen nach Absatz 1 Nummer 2 und 3, sofern die Behandlung, Dienstleistung oder Therapie dies erfordert,
  • bei der Inanspruchnahme von gastronomischen Dienstleistungen,
  • wenn ein anderweitiger mindestens gleichwertiger Schutz für andere Personen gegeben ist oder
  • in Einrichtungen nach Absatz 1 Nummer 6 innerhalb der Unterrichtsräume, in den zugehörigen Sportanlagen und Sportstätten sowie bei der Nahrungsaufnahme.